Immobilienbewertung durch CCC-Immogrund

Marktwertermittlung

Jetzt ausführliche Immobilienbewertung anfragen!

Endlich Klarheit für Ihre Immobilie – oder?
Sie haben nun schnell und einfach einen Vergleichswert für Ihre Immobilie direkt online erhalten – ohne einen Gutschein eingelöst oder per E-Mail darauf gewartet zu haben. Doch wie aussagekräftig ist so eine Immobilienbewertung eigentlich?

Hier zum Einsatz gekommen ist das beliebte Vergleichswertverfahren. Neben diesem Verfahren, das u.a. typischerweise für die Wertermittlung unbebauter Grundstücke zum Einsatz kommt, gibt es noch das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren als gängige Bewertungsmethoden für die Wertermittlung einer Immobilie. Während der Sachwert gezielt zur Berechnung von Werten für Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser Anwendung findet, kann der Ertragswert für vermietete Wohnimmobilien wie beispielsweise einzelne Eigentumswohnungen oder komplette Mehrfamilienhäuser genutzt werden.

Gutschein von CCC-Immogrund aus Neukirchen-Vluyn für eine kostenlose Immobilienbewertung

Sachwertberechnung

Immobilienbewertung – Was ist der Sachwert?

Im Rahmen einer Immobilienbewertung wird das Sachwertverfahren häufig für eigengenutzte Immobilien präferiert, da es den materiellen Wert einer Immobilie fokussiert. Der Sachwert stellt den Immobilienwert dar, der sich aus den Kosten für die Errichtung des Gebäudes und dem Bodenwert zusammensetzt. Dabei werden alle wertrelevanten Faktoren wie Baukosten, Altersabschreibungen und der Zustand der Immobilie berücksichtigt und durch besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale ergänzt. Diese Form der Wertermittlung ist besonders wichtig, wenn es darum geht, den Wert einer Immobilie unabhängig vom aktuellen Marktgeschehen zu bestimmen. Mittels eines Marktanpassungsfaktors kann er darüber hinaus ideal für die Bestimmung eines aktuellen Wertes verwendet werden. Er bildet die Grundlage für viele Bewertungsverfahren und ist ein zentraler Bestandteil der Immobilienbewertung.

Ertragswertberechnung

Immobilienbewertung – Was ist der Ertragswert?

Das Ertragswertverfahren hingegen konzentriert sich auf die wirtschaftliche Nutzung einer Immobilie. Hierbei wird der zukünftige Ertrag, den die Immobilie erwirtschaften kann, bei der Immobilienbewertung in den Vordergrund gestellt. Dies ist besonders relevant für vermietete Immobilien, wie einzelne Wohnungen, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte, für die der Ertragswert häufig kalkuliert wird. Der Ertragswert wird durch die erwarteten Mieteinnahmen und die damit verbundenen Bewirtschaftungskosten bestimmt. Ein Kapitalisierungszinssatz reflektiert die Renditeanforderungen des Marktes und das Risiko des Objektes. Der Barwertfaktor wird daraus wiederum abgeleitet, um einen endgültigen Wert zu taxieren. Eine präzise Berechnung des Ertragswerts setzt fundierte Marktkenntnisse und eine sorgfältige Analyse der Einnahmen und Ausgaben voraus. Überdurchschnittliche Ortskenntnisse sind folglich zur korrekten Bestimmung eines Wertes unabdingbar.

So unterschieden sich die Verfahren für eine Immobilienbewertung auf einen Blick:

Symbol für Vergleichswertverfahren vom Immobilienmakler CCC-Immogrund
Datenbankgestützter Vergleich der Verkaufspreise ähnlicher Immobilien
stones hammer euro
Berechnung des Substanzwerts aus Bodenwert & Herstellungskosten sowie Zeitwert des Gebäudes
house pocket
Berechnung der marktüblichen Renditeerwartung und des realisierbaren Ertrags

Der Vergleich

Warum können Sachwert und Ertragswert aussagekräftiger sein?

Sowohl der Sachwert als auch der Ertragswert bieten eine fundierte Grundlage für die Bewertung einer Immobilie, da sie unterschiedliche Aspekte der Wertfindung berücksichtigen. Während der Sachwert die baulichen und materiellen Aspekte in den Fokus rückt, beleuchtet der Ertragswert die wirtschaftliche Nutzung. Sie geben einen präzisen Einblick in den tatsächlichen Marktwert der jeweiligen Immobilie. Diese beiden Werte zusammen ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung und führen zu einer realistischen Einschätzung des Immobilienwertes. Sie finden beispielsweise Anwendung in Marktwertgutachten von Sachverständigen. Ein bloßer Vergleichswert, der sich nur an ähnlichen Immobilien orientiert, kann diese Tiefenschärfe nicht bieten und bleibt oft an der Oberfläche. Umso wichtiger ist es, einen erfahrenen Wertgutachter wie beispielsweise einen zertifizierten Sachverständigen für Ihre Immobilie anzufragen, der für die Immobilienbewertung einen realistischen Marktpreis berechnen kann.

Als DEKRA zertifizierte Sachverständige wissen wir, dass eine korrekte Immobilienbewertung mehr erfordert als nur den Einsatz von Analyse-Software für Vergleichswerte oder gar die Berechnung von realistischen Sach- oder Ertragswerten auf Basis von Unterlagen und Fakten. Eine klare und verlässliche Bewertung setzt eine persönliche Besichtigung und eine detaillierte Analyse vor Ort voraus. Jede Immobilie ist einzigartig, und nur durch eine individuelle Begutachtung können alle wertrelevanten Faktoren angemessen berücksichtigt werden. Daher sind die Kontaktaufnahme zu uns und ein Ortstermin absolut elementar, um eine korrekte und fundierte Immobilienbewertung zu gewährleisten.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Bewertung Ihrer Immobilie zu unterstützen. Nutzen Sie unser Bewertungs-Tool hier für eine erste Einschätzung und vereinbaren Sie anschließend einen Termin mit uns, um eine umfassende und detaillierte Bewertung Ihrer Immobilie zu erhalten. Ihr Immobilienwert ist unsere Expertise – lassen Sie uns gemeinsam den wahren Immobilienwert ermitteln.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen weiterzuhelfen.

DEKRA-Sachverständiger-Siegel

Jetzt den wahren Wert Ihrer Immobilie erfahren!

FAQ

Wissenwertes zum Thema Immobilienbewertung

Was ist der Unterschied zwischen Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren?

Das Vergleichswertverfahren basiert auf der Analyse ähnlicher Immobilien und wird häufig bei unbebauten Grundstücken verwendet. Es handelt sich um eine Zusammenführung von Durchschnittswerten und liefert eine rückblickende, marktbasierte Orientierung.

Das Sachwertverfahren berechnet den materiellen Wert einer Immobilie, inklusive Baukosten und Bodenwert. Es eignet sich besonders für eigengenutzte Häuser.

Das Ertragswertverfahren hingegen bewertet den potenziellen Ertrag aus vermieteten Immobilien, etwa bei Eigentumswohnungen oder Mehrfamilienhäusern. Jedes Verfahren hat seinen spezifischen Anwendungsbereich und trägt zu einer realistischen Wertermittlung bei.

Wie aussagekräftig ist eine Online-Immobilienbewertung?

Online-Bewertungen liefern schnell einen ersten Vergleichswert, sind jedoch oft nur oberflächlich und berücksichtigen nicht alle wertrelevanten Faktoren. Für eine präzise und verlässliche Bewertung ist eine persönliche Besichtigung und detaillierte Analyse durch einen zertifizierten Sachverständigen – wie bei CCC-Immogrund – unerlässlich.

Warum sollte ich einen zertifizierten Sachverständigen für die Immobilienbewertung beauftragen?

Ein DEKRA-zertifizierter Sachverständiger verfügt über fundierte Marktkenntnisse, berücksichtigt die individuellen Besonderheiten Ihrer Immobilie und setzt die unterschiedlichen Bewertungsverfahren professionell ein. Dadurch erhalten Sie eine realistische und fundierte Immobilienbewertung, die weit über die Ergebnisse einfacher Online-Tools hinausgeht.

Welche Immobilientypen eignen sich besonders für das Sachwertverfahren?

Das Sachwertverfahren wird häufig bei Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Reihenhäuser angewandt, die überwiegend selbst genutzt werden. Es bewertet den materiellen Wert der Immobilie – berechnet mit einem Marktanpassungsfaktor – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

Für welche Immobilien ist das Ertragswertverfahren geeignet?

Das Ertragswertverfahren wird bevorzugt bei vermieteten Wohnimmobilien wie Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern oder gewerblich genutzten Objekten eingesetzt. Dabei werden die aktuellen Mieteinnahmen sowie die Bewirtschaftungskosten berücksichtigt, um den Wert aus der wirtschaftlichen Nutzung zu bestimmen.

Was beinhaltet eine fundierte Immobilienbewertung durch CCC-Immogrund?

Eine fundierte Immobilienbewertung beginnt mit der Auswahl des passenden Verfahrens für das jeweilige Objekt. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf Vergleichswerte, sondern arbeiten stets detailliert und gründlich.

Die Bewertung umfasst eine persönliche Besichtigung vor Ort sowie eine umfassende Analyse aller relevanten Faktoren – etwa Zustand und Ausstattung, Baukosten, Lage oder Mietpotenzial. Mithilfe anerkannter Verfahren stellen wir sicher, dass der ermittelte Marktwert realistisch und marktgerecht ist.

Wie genau sind die Bewertungen von CCC-Immogrund?

Als DEKRA-zertifizierte Sachverständige bietet CCC-Immogrund präzise und verlässliche Bewertungen, die auf umfangreichem Fachwissen, aktueller Marktkenntnis und individueller Objektbegutachtung basieren. So erhalten Sie eine realistische und belastbare Einschätzung Ihres Immobilienwertes.

Wie kann ich eine Immobilienbewertung bei CCC-Immogrund anfragen?

Sie können unser Online-Bewertungstool nutzen, um schnell einen ersten Vergleichswert für Ihre Immobilie zu erhalten. Dieses Tool liefert Ihnen einen vorläufigen Wert auf Basis der verfügbaren Datenlage.

Für eine fundierte und aussagekräftige Immobilienbewertung empfehlen wir anschließend einen persönlichen Termin mit unserem erfahrenen Team. Denn erst die Kombination aus digitalem Vergleichswert und der detaillierten Analyse im Sachwert- oder Ertragswertverfahren gewährleistet eine verlässliche Marktwertermittlung.

Wie kann ich selbst zur Genauigkeit der Bewertung beitragen?

Indem Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen bereitstellen – etwa zum Zustand des Gebäudes, zu Modernisierungen der letzten 20 Jahre oder zu besonderen Ausstattungsmerkmalen – und einen Ortstermin mit dem Sachverständigen wahrnehmen, tragen Sie entscheidend zu einer präzisen und vollständigen Bewertung bei.